Nathan, der in dem Werk Lessings einerseits als Philanthrop beschrieben und andererseits als sehr gesellschaftsnahe Person dargestellt wird, ist als Ausnahmeperson einzuschätzen. Denn er ist ein Kaufmann, der Zinsen eintreibt und eine nüchterne Haltung höher als die hehre Schwärmerei einschätzt. Was nicht nur zu seinem Nachteil ist: Denn auch diesen Reichen dürfte nicht allein die Barmherzigkeit zum Wohlstand geführt haben, sondern wohl eher eine unumstößliche Rechtschaffenhei Er ist der Inbegriff des intoleranten, irrationalen Menschen. Der Patriarch ist äußerst machtbewusst und trägt selbst dann prunkvolle Gewänder, wenn er einen Kranken besucht, (IV, 2). Der Klosterbruder ist zu ihm geflohen, als Räuber seine Hütte zerstörten. Doch anstatt ihm zu helfen, nutzt ihn der Patriarch für seine eigenen Pläne aus. So wird der Klosterbruder als Botenjunge und Spion eingesetzt. In der Szene, in welcher der Klosterbruder den Tempelherrn aufsucht, um ihm den.
Die zu charakterisierende Figur des Patriarchen, aus Gotthold Ephraim Lessings Nathan der Weise , ist ein sehr energischer Vertreter des christlichen Glaubens, der im Kreise der anderen Geistlichen eine sehr hohe Stellung innehat und die ihm so gegebene Macht auch gerne demonstriert. Seine Auftritte zu jeglichen Anlässen sind immer prunkvoll, die er aber an Pracht noch steigert, sobald er an den Hof berufen wird (S.81 V. 2457 ff.) Der Patriarch gehört neben dem Al-Hafi, dem Klosterbruder und Daja zu den Nebenfiguren in Lessings Drama Nathan der Weise. Er taucht auf der Bühne nur in einer einzigen Szene ( IV,2 ), in etlichen Gesprächen zwischen anderen Figuren des Dramas kommen die Dialogpartnerinnen* aus verschiedenen Gründen aber immer wieder auf ihn und seine Rolle zu sprechen Die zwei Familien, die in dem Ideendrama Nathan der Weise auftreten, sind in diesem Sinn keine traditionellen systematischen Familieneinheiten, sondern zwei unvollständige und amputierte Familien: auf der einen Seite die Familie Nathans mit seiner Adoptivtochter Recha und ihrer Gesellschafterin Daja und auf der anderen Seite die Familie Saladins, der mit seiner Schwester Sittah um den Tod der Schwester Lilla und den Verlust des Bruders Assad trauert Der Patriarch, der in Lessings Drama »Nathan der Weise« nur in einer einzigen Szene im 4. Akt ( IV,2 ) auftritt, ist neben Saladin eine der historisch belegten Figuren, die der Autor in seinem Stück verarbeitet
Nathan der Weise ist der Titel und die Hauptfigur eines fünfaktigen Ideendramas von Gotthold Ephraim Lessing, das 1779 veröffentlicht und am 14. April 1783 in Berlin uraufgeführt wurde. Das Werk hat als Themenschwerpunkte den Humanismus und den Toleranzgedanken der Aufklärung. Besonders berühmt wurde die Ringparabel im dritten Aufzug des Dramas. Nathan der Weise ist Lessings letztes Werk. Hintergrund ist der Fragmentenstreit, eine Auseinandersetzung mit dem Hamburger. Der Klosterbruder verkörpert dagegen ein Zwischending, denn er ist einerseits gegenüber dem Patriarchen loyal, zeigt aber gegenüber Nathan und dem Tempelherrn, dass er dessen Ansichten nicht teilt. Bei ihm fehlt also noch das Äußern von Kritik gegenüber seiner Obrigkeit. Der Patriarch steht dagegen klar für eine bevormundende Instanz, da er lediglich an Macht und eigenen Interessen orientiert ist. Er strebt nicht nach Erkenntnis und aus seiner Sicht muss sich die Vernunft dem Glauben. Die wichtigsten Personen in Nathan der Weise sind: der Sultan Saladin Sittah (Saladins Schwester) Nathan (ein reicher jüdischer Kaufmann) Recha (Nathans Ziehtochter) Daja (Rechas christliche Erzieherin) der Tempelherr Curd von Stauffen ein Derwisch der christliche Patriarch von Jerusalem ein. zweiter Auftritt (Thema: Nathan der Weise) zweiter Auftritt. Der Patriarch kommt mit viel Prunk und Tamm Tamm herbeigelaufen. Abseits seines Gefolges und des Klosterbruders beginnen er und der Tempelherr ein Gespräch. Der Patriarch lobt den Tempelherrn zunächst als fromm und tapfer
Die Verärgerung darüber, dass Nathan dem Gebot der Toleranz zuwider gehandelt habe, ist so groß, dass er diesen Fall dem Patriarchen vorträgt, obwohl er aufgrund des Vorschlags des Patriarchen, Saladin zu ermorden, eigentlich hätte wissen müssen, wess Geistes Kind der Patriarch ist. So bringen sein Ungestüm und sein Übereifer ihn in Gefahr, dass sich seine gute Absicht, nämlich gegen intolerantes Verhalten vorzugehen, ins Gegenteil verkehrt: er erreicht lediglich, dass Nathan in. In der 5. Szene des 1. Aktes des Theaterstückes Nathan, der Weise überbringt ein Klosterbruder dem Tempelherrn die Nachricht, dass er einen wichtigen Brief für die Christenheit an König Philipp übergeben soll. Der Tempelherr ist wieder auf dem Platz mit Palmen. Bald kommt er mit einem Klosterbruder ins Gespräch, denn dieser soll eine Bitte des Patriarchen weitergeben. Der Patriarch wünscht, dass der Tempelherr (sein Herr) ergründet wird, damit er einen Brief an König Philipp. Ganz im Gegenteil, der Patriarch möchte aufgrund der Erziehung von Nathans Tochter Recha zur Jüdin, wobei sich letztendlich rausstellt, dass sie zum christlichen Glauben angehört, Nathan der Todesstrafe unterziehen. Dieses unmenschliche und grausame Verhalten des Patriarchen resultiert daraus, dass der Patriarch in keinster Weise daran interessiert ist die Argumente anderer Menschen zu.
Er unterstellt Nathan als dem Weisen, dass er aus Einsicht, Gründen, Wahl (V. 1848) Jude sein müsse, und bittet darum (mit höflichen Floskeln, V. 1850 ff.), ihn diese Gründe hören zu lassen. Nathan ist erstaunt, stutzt, wägt ab (V. 1854 f.), worauf Saladin sich rechtfertigt (V. 1855 ff.) und ihm eine kurze Bedenkzeit gewährt (V. 1860 ff.). Saladin hat das Gespräch bestimmt: durch. Daja. O Nathan, Wie elend, elend hättet Ihr indes Hier werden können! Euer Haus... Nathan. Das brannte. So hab ich schon vernommen.--Gebe Gott, Daß ich nur alles schon vernommen habe! Daja. Und wäre leicht von Grund aus abgebrannt. Nathan. Dann, Daja, hätten wir ein neues uns Gebaut; und ein bequemeres. Daja. Schon wahr!--Doch Recha wär.
Patriarch von Jerusalem, Der. Das Oberhaupt der christlichen Kirche in Jerusalem repräsentiert seine Kirche nach außen mit Prunk und Pomp (IV, 2; LM III, 113) und zieht im Hintergrund die Fäden des Glaubenskriegs. Wie seine Aufträge an den Klosterbruder zeigen (I, 5), ist ihm jede Schurkerei recht, die vermeintlichen Feinde des Christentums zu. Lessing, Gotthold Ephraim - Nathan der Weise (Charakterisierung der Figuren) - Referat : nicht das Geheimnis erzählen aus Angst sie zu verlieren Als Jude schweren Stand in der Gesellschaft Verteilt Geschenke großzügig, reich, freigebig A1.1 (Religions-) Tolerant, versch. Freunde, stellt seine Meinung nicht als absolut Gütig A1.1, freundlich A3.7, vorbildlich, weiße (Ringparabel. Nathan der Weise - Zusammenfassung Nathan der Weise ist ein Drama von Gotthold Ephraim Lessing, das 1783 in Berlin uraufgeführt wurde. Im folgenden Artikel findest du hilfreiche Informationen, die dein Verständnis für die Lektüre stärken. Neben einer Inhaltsangabe haben wir für dich eine Personenkonstellation, eine epochale Einordnung des Dramas und Informationen zu Charakteren.
Nathan der Weise. wichtige Personen: Nathan, ein reicher Jude. Recha, dessen angenommene Tochter. Tempelherr. Sultan Saladin. Sittah, Saladins Schwester. Daja, Christin, die Recha erzieht. Derwisch (Al-Hafi), Klosterbruder, Patriarch. Inhaltsangabe: Nathan, ein reicher Jude, kommt von einer Geschäftsreise von Jerusalem zurück. Dort berichtet. Nathan der Weise Dramatisches Gedicht, erschienen 1779; Uraufführung: Berlin, 14.4.1783 Sultan Saladin Sittah, dessen Schwester Nathan, ein reicher Jude in Jerusalem Recha, dessen angenommene Tochter Daja, eine Christin, aber in dem Hause des Juden, als Gesellschafterin der Recha Ein junger Tempelherr Ein Derwisch Der Patriarch von Jerusalem Ein Klosterbruder Nathan, ein reicher Jude, ist.
Dieser Nathan der weise der patriarch Vergleich hat herausgestellt, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis des genannten Testsiegers das Team extrem überzeugen konnte. Ebenfalls das Preisschild ist im Bezug auf die angeboteten Qualität sehr gut. Wer übermäßig Arbeit mit der Analyse auslassen will, möge sich an eine Empfehlung aus dem Nathan der weise der patriarch Produktvergleich. Einleitung zur Kurzzusammenfassung Nathan der Weise Personen aus Nathan der Weise Sultan Saladin Sittah, seine Schwester Nathan, ein reicher Jude in Jerusalem Recha, seine angenommene Tochter Daja, eine Christin im Hause Nathans als Gesellschafterin (oder Amme) von Recha Ein junger Tempelherr Ein Derwisch (mohammedan. Bettelmönch) Der Patriarch von Jerusalem Ein Klosterbruder Ein Emir (arab. Fürst lessing / nathan der weise: patriarch-tempelherr . 3. Akt, Zweiter Auftritt. Der Patriarch, welcher mit allem geistlichen Pomp den einen Kreuzgang heraufkommt, und die Vorigen. Tempelherr. Ich wich' ihm lieber aus. - Wär' nicht mein Mann! Ein dicker, roter, freundlicher Prälat! Und welcher Prunk! Klosterbruder. Ihr solltet ihn erst sehn Nach Hofe sich erheben. Itzo kömmt Er nur von einem. Während die Protagonisten im Gespräch und unter dem Einfluss des weisen Nathan sich schrittweise einander annähern, erweist sich der Patriarch als gnadenloser Vertreter kirchlicher Machtpolitik, dem jedes Mittel recht ist, um die Friedenspläne Saladins zu vereiteln und die Vorherrschaft der christlichen Kirche über das Rittertum zu sichern. Schließlich erkennt Nathan, dass Recha, die er einst an Vaters Stelle angenommen und im jüdischen Glauben erzogen hat, und der christliche. Über vernünftige Plausibilität im Nathan (Metaphorik der Plausibilität) Wenn man überdenkt, mit welchen Mitteln Plausibilität von den maßgeblichen Figuren in Nathan der Weise erzielt wird, fällt Folgendes auf: 1. In Fragen der wahren Religion gibt es keine vernünftige Plausibilität. Saladin fragt Nathan nach einer Entscheidung aus Einsicht, Gründen, Wahl des Bessern (V. 1848). Diese Frage kann (und will) Nathan nicht beantworten, wie er in der.
Nathan der Weise, ein Drama von Gotthold Ephraim Lessing, wurde 1779 veröffentlicht und handelt von dem Religionskonflikt der drei monotheistischen Weltreligionen zur Zeit des Kreuzzuges 1192 in Jerusalem Gotthold Ephraim Lessing 4. Aufzug, 2. Auftritt Als erstes muss sich der Tempelherr die Kritik des Patriarchen wegen seiner Verweigerung des Mordplans gegen Saladin anhören. Der Patriarch glaubt dadurch das Heil der Kirche zu festigen, indem er Saladin töten lässt. Tempelherr erzählt,- Referat Hausaufgabe zum Thema: Lessing, Gotthold Ephraim - Nathan der Weise (Interpretation 4 Nathan der Weise - Inhaltsquiz. Juni 16, 2020. 12 Fragen zum Drama. Hinweise: Nach der Beantwortung jeder Frage erfolgt eine Rückmeldung (Klicke ‚Überprüfen') Das Quiz kann beliebig oft wiederholt werden; Die Ergebnisse werden nur dem jeweiligen ,Spieler' angezeigt und nicht an andere übertragen; H5P, Sek II. 1 min read. 768 Views. Previous post Kollaboratives Arbeiten im.
Mit Nathan der Weise schuf er ein Plädoyer für Toleranz und Humanismus, indem er aufzeigte, dass Charakterstärke und Edelmut nicht aus der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Religion erwachsen. Eine Umsetzung wesentlicher Elemente seiner Dramentheorie versuchte Lessing in Emilia Galotti (1772), seinem zweiten bürgerlichen Trauerspiel, dessen Stoff auf den römischen Historiker Livius. Der Nathan der weise der patriarch Produkttest hat gezeigt, dass das Verhältnis von Preis und Leistung des analysierten Vergleichssiegers die Redaktion besonders herausragen konnte. Außerdem der Preis ist verglichen mit der angeboteten Qualitätsstufe mehr als angemessen. Wer viel Arbeit bei der Produktsuche vermeiden will, darf sich an die Empfehlung von dem Nathan der weise der patriarch. Als Nathan, ein wohlhabender Jude, von einer Geschäftsreise zurückkehrt, erfährt er, dass seine Tochter Recha dank eines christlichen Tempelherrn vor dem Feuertod bewahrt wurde. Daja, gläubige Christin und Gesellschafterin in seinem Hause, sieht darin ein göttliches Wunder. Recha und ihr junger Retter verlieben sich, doch Nathan hat zunehmend Vorbehalte Für ihn ist Nathan der Weise vor allem eine Geschichte von Menschen, die zwar anders sprechen (Blankvers!) und denken (analog!) als wir, aber trotzdem aus dem gleichen Stoff gemacht sind. Klug hält sich denn auch der Regisseur Andreas Kriegenburg aus der Politik heraus und verkneift sich zumeist Anspielungen auf derzeitige Konflikte oder Kriege
Was den Nathan weise macht, ist seine Weltanschauung. Sie ist geprägt von Großmut und Toleranz. Der Glaube Nathans steht nicht über seiner Vernunft, sondern im Einklang mit ihr. Was von dieser aufgeklärten Haltung, der Gotthold Ephraim Lessing vor über zweihundert Jahren in »Nathan der Weise« Gestalt verlieh, in einer unsicheren Welt wie der heutigen unbedingt zu wahren ist - das gilt es zu entdecken Nathan, der Weise - ein Fernsehfilm von Oswald Döpke nach dem gleichnamigen Drama von Gotthold Ephraim Lessing aus dem Jahr 1979 Gotthold Lessing und damit auch sein Werk Nathan der Weise gelten als bedeutenste Vertreter der deutschen Aufklärung. Image: c48e2a8e-975a-4cd0-90d9-c06abdd29cbf (image/jpeg Nathan der Weise - Gotthold Ephraim Lessing Nach langer Reise kehrt der reiche Jude Nathan in seine Heimatstadt Jerusalem zurück. Empfangen wird er von seiner Haushälterin mit der Nachricht, dass während seiner Abwesenheit seine geliebte Tochter Recha beinahe einem Brand zum Opfer fiel, aber in letzter Minute von einem Tempelherrn gerettet wurde. Als der Tempelherr sich in Recha verliebt.
Patriarch: Oliver Chomik Junge Recha: Sophia Attems / Emilie Haidacher Chor . Schauspielhaus Graz GmbH, A-8010 Graz, Hofgasse 11 T +43 (0)316 8000-3212 F +43 (0)316 8008-3488 E tickets@ticketzentrum.at I www.schauspielhaus-graz.com Geschäftsführende Intendantin: Iris Laufenberg, UID-Nr.ATU58004769, Steiermärkische Sparkasse AG, IBAN: AT742081500001303551, BIC: STSPAT2G Zum Stück Nathan. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com Nathan der Weise - Inhaltsangabe (Lessing) 1 Bestimme eine chronologische Reihenfolge der Geschehnisse. 2 Vervollständige die kurze Zusammenfassung des Dramas. 3 Bestimme die Reihenfolge der Geschehnisse, in der sie im Drama dargestellt werden. 4 Erkläre die Bildebene der Ringparabel. 5 Bestimme, worum es in den einzelnen. Nathan der weise der patriarch - Vertrauen Sie dem Favoriten unserer Tester. Herzlich Willkommen auf unserer Seite. Die Betreiber dieses Portals haben es uns zur obersten Aufgabe gemacht, Verbraucherprodukte aller Variante zu testen, dass Sie als Interessierter Leser auf einen Blick den Nathan der weise der patriarch kaufen können, den Sie zu Hause haben wollen 28 Dokumente Suche ´Klosterbruder´, Deutsch, Klasse 13 LK+13 GK+12+1
Schauspiel ,Nathan der Weise' war einst eine revolutionäre Tat, ist dann aber im laufe von einundein halb Jahrhundert für unseren Geschmack völlig erkaltet und erstarrt. Der Regisseur Manfred Noa hat für die Menschen der Nachkriegszeit mit dem Film Nathan der Weise (1923) den Staub von der Dichtun Nathan der Weise. Ein dramatisches Gedicht . Vorlage: Nathan der Weise (Theaterstück) Regie: Alfred Braun. A. A. Mitwirkende. Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion; Georg Paeschke: Sultan Saladin : Paula Knüpffer: Sittah, dessen Schwester : Ferdinand Gregori: Nathan, ein reicher Jude in Jerusalem : Edith Fritz: Recha, dessen angenommene Tochter : Auguste Prasch-Grevenberg: Daja, eine Christin.
Heute folgt eine Nathan der Weise Inhaltsangabe zum 4. Akt vom Drama Nathan der Weise von Lessing. 4. Aufzug, 1.Auftritt. Im Kloster klagt ein Bruder, der Patriarch hätte ihn beauftragt Alle zu überwachen und ihm hierüber zu berichten. Da kommt der Tempelherr. Der Klosterbruder hat nicht mehr erwartet den Tempelherrn zu sehen, da er den. Nathan ist auf dem Weg zum Sultan, da tritt der Tempelherr hinzu und bittet mitgehen zu dürfen. Der Tempelherr gibt gegenüber Nathan zu ihn beim Patriarchen angeschwärzt zu haben und bittet hierfür um Verzeihung. Erneut hält er um die Hand von Recha an, doch dieser weist auf einen neu gefundenen Bruder von Recha, an den er sich wenden soll.
Mat. 27 Charakterisierung des Patriarchen (Lösungsvorschlag).. 45 Mat. 28 Charakterisierung Dajas, Rechas und Sittahs (Arbeitsblatt) NATHAN DER WEISE INHALT 3. Mat. 31 Charakterisierung des Klosterbruders und Al Hafis (Lösungsvorschlag) 50 Mat. 32 Formale Gesichtspunkte: Gattung, Sprache und Stil (Arbeitsblatt).. 52 Mat. 33 Formale Gesichtspunkte: Gattung, Sprache und Stil. Nathan der Weise Lessing Nathan der Weise ist ein aus fünf Akten bestehendes Drama des deutschen Dichters Gotthold Ephraim Lessing (1729-81). Die Handlung spielt in Jerusalem und ist in die Zeit der Kreuzzüge am Ende des 12. Jahrhunderts einzuordnen. Das zentrale Thema des Dramas ist der Umgang der verschiedenen Religionen miteinander. Lessing verhandelt diese Frage aus der Perspektive. Akt 4: Retardierendes Moment: Patriarch greift ein; Rechas wahre Herkunft wird geklärt Akt 5:Glückliche Lösung: Familienverhältnisse werden bei Zusammenkunft aller Hauptpersonen durch Nathan offen dargelegt Ein besonderes Merkmal beim Dramenaufbau von Nathan der Weise ist, dass das Drama nicht in einer Katastrophe endet, sondern am Ende eine Glückliche Lösung gefunden wird. Eingestellt. Lessing, Nathan der Weise: Der 3. Akt - Überblick mit Schlüsselzitaten Akt - Überblick mit Schlüsselzitaten Zunächst ein Gesamtüberblick, der weiter unten im Hinblick auf die einzelnen Szenen noch näher ausgeführt wird Nathan der Weise, Szene IV, 2 StiO-2-0115-K03 StiO 2 0115 /K03 1. a) Beschreiben der Szene IV, 2 aus ‚Nathan, der Weise'. Die Szene IV, 2 spielt im Kreuzgang des Klosters in Jerusalem. Der pompös gekleidete Patriarch betritt mit seinem Gefolge den Kreuzgang und trifft dort auf den Tempelherrn und den Klosterbruder. Der Patriarch lobt zunächst den Tempelherr scheinheilig als fromm und.
Nathans Tochter Recha verzweifelte fast an ihrer guten, bösen Erzieherin. Schade, daß die Stimme von Darstellerin Laura Antonella Rauch oft nicht zum Publikum durchdrang. Viel Spaß dagegen machte Heike Ternes als Sittha, die machtbewußte Schwester des Saladin. In der Doppelrolle als Derwisch und Patriarch gelang Georg Luibl der Spagat zwischen Sympathieträger und Fiesling. Als. Nathan der Weise - wer weiß es? DRAFT. 2 days ago. by sanden_16882. Played 0 times. 0. 11th grade . Other. 0% average accuracy. 0. Save. Edit. Edit. Print; Share; Edit; Delete; Report an issue; Host a game. Play Live Live. Assign HW. Solo Practice. Practice. Play. Share practice link. Finish Editing. This quiz is incomplete! To play this quiz, please finish editing it. Delete Quiz. This quiz. Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise Inhaltsangabe . 1. Akt, 1. Szene . 1. Akt, 2. Szene . 1. Akt, 3. Szene . 1. Akt, 4. Szene . 1. Akt, 5. Szene . Ein Klosterbruder/Mönch überbringt dem Tempelherrn die Nachricht, dass er einen wichtigen Brief für die Christenheit an König Philipp überbringen soll. Doch der Tempelherr möchte erst über den Inhalt des Briefchens Genaueres wissen. Nathan als Weltbürger Die Umbildung der Parabel BoccacciosdurchLessing 79 7. Der Patriarch in Lessings Nathan und Domingo in Schillers Don Carlos (Ein Vergleich).....81 8. Der wahre Bettler ist Doch einzig und allein der wahre König!. 83. Bibliografische Informationen A ION L digitalisiert durch . Title: Inhaltsverzeichnis zu Erläuterungen zu Lessings Nathan der Weise.
Gotthold Ephraim Lessings Nathan der Weiseist fast 240 Jahre alt, es feierte 1779 seine Uraufführung. Im Mittelpunkt, da werden sich alle, die es im Schulunterricht zum Thema hatten, einig sein: Humanität, Aufklärung, Toleranz. Der Inhalt ist schnell zusammengefasst. Eigentlich sind wir doch alle miteinander verwandt, haben die selben Wurzeln - egal, ob Christenheld. Zu seinen letzten Rollen von Bedeutung zählen sein Mr. Mulligan in Sean O'Caseys Harfe und Gewehr an den Kammerspielen, 1955 der Patriarch von Jerusalem in einer Inszenierung von G. E. Lessings Nathan der Weise am Deutschen Theater und 1961 der Gutsbesitzer Simeonow-Pischtschik in Anton Tschechows Der Kirschgarten, ebenfalls am Deutschen Theater. Als Lessings Patriarch sah man ihn auch 1960. Nathan the Wise (original German title: Nathan der Weise) is a play published by Gotthold Ephraim Lessing in 1779. It is a fervent plea for religious tolerance. It was never performed during Lessing's lifetime and was first performed in 1783 at the Döbbelinsches Theater in Berlin. Set in Jerusalem during the Third Crusade, it describes how the wise Jewish merchant Nathan, the enlightened. Lessing, called Nathan der Weise (NATHAN the WISE). I had seen the play nearly 20 years ago in Wuppertal, Germany and had loved the precepts of this Enlightenment-era piece. With the recent (1. 20.10.2016 - Ein dramatisches Gedicht von Gotthold Ephraim LessingPremiere am 14.10.2016Ein christlicher Tempelherr hat während der Abwesenheit des Juden Nathan aus Jerus..